Suchen

DISCORD


Lektion 1: Was ist Bitcoin wirklich?

Ursprung, Idee & das Problem, das Bitcoin löst

Bitcoin wurde 2008 von einer Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto ins Leben gerufen. Das Ziel: Ein dezentrales digitales Geldsystem, das ohne Banken und staatliche Kontrolle funktioniert. Das Problem, das Bitcoin löst, ist das Vertrauen in zentrale Institutionen und die Inflationsproblematik von Fiat-Geld.

Vergleich mit Fiat-Geldsystem

Fiat-Geld wird von Regierungen ausgegeben und kann beliebig vermehrt werden, was Inflation verursacht. Bitcoin hingegen ist auf 21 Millionen Einheiten limitiert und basiert auf einem transparenten, dezentralen Netzwerk. So schützt es vor Manipulation und Wertverlust.

Satoshi Nakamoto & das Whitepaper

Im Oktober 2008 veröffentlichte Satoshi Nakamoto das Bitcoin-Whitepaper mit dem Titel „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“. Dieses Dokument beschreibt erstmals eine funktionsfähige Lösung für digitale Währungen ohne zentrale Autorität.

Aufgabe: Recherchiere das Bitcoin-Whitepaper und lies dir die Zusammenfassung durch (Link z.B. https://bitcoin.org/bitcoin.pdf). Schreibe in 3-4 Sätzen auf, warum du denkst, dass Bitcoin als digitale Währung wichtig ist.

Lektion 2: Wie funktioniert Bitcoin technisch? (einfach erklärt)

Blockchain, Mining, Hashes, Konsens

Bitcoin basiert auf einer Blockchain – einer öffentlichen, unveränderlichen Datenbank, die alle Transaktionen speichert. Neue Transaktionen werden in Blöcken zusammengefasst und durch Mining bestätigt, indem komplexe Rechenaufgaben gelöst werden. Dabei wird ein Hash erzeugt, der die Integrität der Daten sichert. Das Netzwerk erreicht Konsens, also Übereinstimmung über den aktuellen Stand, ohne eine zentrale Instanz.

Transaktionen & Blöcke

Jede Bitcoin-Transaktion wird digital signiert und an das Netzwerk gesendet. Miner fassen diese Transaktionen in Blöcken zusammen, die dann zur Blockchain hinzugefügt werden. Ein Block enthält den Hash des vorherigen Blocks, was die Kette sicher macht.

Dezentralität und Sicherheit

Das Bitcoin-Netzwerk läuft auf Tausenden von Computern weltweit – dezentrale Verteilung macht es extrem sicher und zensurresistent. Selbst wenn viele Knoten ausfallen, bleibt das Netzwerk stabil und vertrauenswürdig.

Aufgabe: Suche dir ein Blockchain-Explorer Tool (z.B. https://blockstream.info/) und schaue dir eine aktuelle Bitcoin-Transaktion an. Notiere dir, welche Informationen sichtbar sind (z.B. Betrag, Zeit, Blockhöhe).
Intro Modul 2
2017 © redWeb - Let us fight for a better world - Sky is not the limit      Impressum      Datenschutz