Suchen

DISCORD


III. Einzelne Sektoren im Fokus
   A. Währungen
      1. Vor- und Nachteile

a. Warum gibt es verschiedene Währungen und die Gefahr der Kaufkraftveränderung

Verschiedene Währungen:

Stell dir vor, wir leben in einem riesigen globalen Dorf. Jedes Land hat seine eigene Währung, so wie es verschiedene Sprachen und Traditionen gibt. Warum ist das so?

  1. Unabhängigkeit: Jedes Land will seine Unabhängigkeit bewahren. Eine eigene Währung ermöglicht es einem Land, seine Wirtschaft unabhängig zu steuern.

  2. Verschiedene Bedürfnisse: Verschiedene Länder haben unterschiedliche Bedürfnisse und Herausforderungen. Eine eigene Währung erlaubt es ihnen, flexibel auf ihre speziellen Situationen zu reagieren.

  3. Kulturelle Vielfalt: Währungen sind auch ein Teil der kulturellen Identität. Sie spiegeln die Geschichte und Werte eines Landes wider.

Gefahr der Kaufkraftveränderung:

Die Gefahr, seine Kaufkraft in einer Währung zu speichern, liegt in der Veränderung des Wertes dieser Währung im Laufe der Zeit. Hier sind zwei wichtige Dinge zu beachten:

  1. Inflation: Manchmal verliert eine Währung im Laufe der Zeit an Wert. Das nennt man Inflation. Wenn du zum Beispiel vor zehn Jahren einen Apfel für einen Euro gekauft hast, könnte derselbe Apfel heute mehr kosten, weil die Kaufkraft des Euros gesunken ist.

  2. Wirtschaftliche Veränderungen: Die Wirtschaft eines Landes beeinflusst den Wert seiner Währung. Wenn eine Wirtschaft wächst, wird die Währung oft stärker. Wenn es Probleme gibt, könnte die Währung schwächer werden.

Warum ist es wichtig zu verstehen?

Wenn du dein Geld in einer Währung hältst, die an Wert verliert, könnte deine Kaufkraft schrumpfen. Das bedeutet, dass du für dasselbe Geld weniger Dinge kaufen kannst. Deshalb suchen manche Menschen nach Möglichkeiten, ihre Ersparnisse zu schützen, zum Beispiel durch Investitionen in verschiedene Anlagen, die weniger von den Schwankungen einer einzelnen Währung betroffen sind.


b. Die Leitwährung und der Wandel des Geldsystems

Nun, es gibt eine besondere Währung, die wie der Kapitän des globalen Handelsschiffs ist. Diese wird als "Leitwährung" bezeichnet, und der Kapitän dieser Währung ist der US-Dollar. Warum ist das so?

Warum der US-Dollar die Leitwährung ist:

  1. Nach dem Zweiten Weltkrieg: Nach dem Zweiten Weltkrieg war die USA das wirtschaftlich stärkste Land. Andere Länder fanden es bequem, Geschäfte in US-Dollar abzuwickeln.

  2. Bretton-Woods-Abkommen 1944: Die Länder beschlossen, das internationale Währungssystem auf das Bretton-Woods-Abkommen aufzubauen. Der US-Dollar wurde dabei mit Gold gedeckt, was bedeutet, dass man für einen bestimmten Betrag an Dollar Gold erhalten konnte.

Wandel des Geldsystems:

  1. Ende der Golddeckung 1971: In den 1970er Jahren entschieden die USA, den US-Dollar nicht mehr direkt mit Gold zu decken. Das bedeutete, dass das Geld nicht mehr einen physischen Wert in Gold repräsentierte.

  2. Freie Wechselkurse: Nach dem Ende der Golddeckung begannen die Währungen frei gegeneinander zu schwanken. Ihre Werte wurden durch Angebot und Nachfrage bestimmt.

  3. Leitwährung in den Händen der Zentralbanken: Heute ist der US-Dollar immer noch die Leitwährung, aber er wird nicht mehr direkt mit Gold gedeckt. Die Kontrolle über die Geldmengen liegt nun in den Händen der Zentralbanken.

Warum ist das wichtig?

Das Verständnis der Leitwährung hilft uns zu begreifen, wie der globale Handel funktioniert. Die Änderung des Geldsystems zeigt, wie Währungen von einem physischen Wert zu einem vertrauensbasierten System übergegangen sind. Es beeinflusst, wie Länder miteinander handeln und wie sich Währungen auf der ganzen Welt entwickeln.


c. Vor- und Nachteile des Handels mit Währungen statt mit physischen Gütern

Vorteile:

  1. Schnelligkeit und Effizienz: Der Handel mit Währungen ermöglicht schnelle Transaktionen, die den globalen Handel beschleunigen.
  2. Vielfalt der Handelsmöglichkeiten: Währungen bieten eine breite Palette von Handelsmöglichkeiten, da verschiedene Währungen miteinander gehandelt werden können.
  3. Flexible Investitionsmöglichkeiten: Der Devisenhandel ermöglicht es Investoren, auf steigende oder fallende Währungswerte zu setzen, was verschiedene Investitionsstrategien ermöglicht.

Nachteile:

  1. Volatilität: Währungen können sehr volatil sein, was bedeutet, dass sich ihre Werte schnell ändern können. Dies birgt Risiken für Investoren.
  2. Komplexität: Der Devisenmarkt kann komplex sein, und es erfordert Wissen und Erfahrung, um erfolgreich darin zu handeln.
  3. Abhängigkeit von wirtschaftlichen Ereignissen: Der Wert von Währungen kann stark von wirtschaftlichen Ereignissen beeinflusst werden, was zu unvorhersehbaren Schwankungen führen kann.

Warum ist das wichtig zu verstehen?

Der Handel mit Währungen bietet Chancen, birgt aber auch Risiken. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile zu verstehen, um kluge Entscheidungen beim Investieren zu treffen. Investoren sollten sich bewusst sein, dass der Handel mit Währungen spezielles Wissen erfordert und nicht ohne Risiko ist.


      2. Investitionsmöglichkeiten

 

Stell dir vor, du hast einen Freund, der in einem anderen Land lebt, und du möchtest Geld mit ihm teilen. Aber hier kommt das Coole: Anstatt dein Geld in seiner Währung zu halten, kannst du es in seiner Währung investieren. Was bedeutet das?

Investition in andere Währungen:

  1. Wechselkurse verstehen: Währungen haben Wechselkurse. Das ist wie der Tauschwert zwischen verschiedenen Währungen. Zum Beispiel, wie viele Euro bekommst du für einen Dollar?

  2. Chancen nutzen: Wenn du denkst, dass die Währung eines anderen Landes stärker wird, kannst du einen Teil deines Geldes in diese Währung tauschen. Das nennt man eine Währungsinvestition.

  3. Beispiel: Dollar in Euro tauschen: Angenommen, du hast 100 Dollar. Du denkst, der Euro wird stärker. Also tauschst du deine 100 Dollar in Euro um. Nach einer Weile, wenn der Euro wirklich stärker wird, kannst du deine Euros zurücktauschen und vielleicht mehr als 100 Dollar bekommen.

Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  1. Chancen auf Gewinn: Wenn du die Wechselkurse richtig vorhersiehst, kannst du Geld verdienen.
  2. Vielfalt in Investitionen: Es ist eine andere Art, dein Geld anzulegen, neben Aktien oder Anleihen.

Nachteile:

  1. Risiken: Wechselkurse können sich ändern, und wenn du falsch liegst, könntest du Geld verlieren.
  2. Komplexität: Der Devisenmarkt kann knifflig sein, und es ist wichtig, die Grundlagen zu verstehen.

Warum ist es wichtig zu verstehen?

Wenn du Freunde auf der ganzen Welt hast oder denkst, dass sich die Währungen ändern könnten, könnte das Investieren in Währungen interessant sein. Es ist wie ein kleines Abenteuer, bei dem du erraten kannst, welche Währung stark wird. Aber sei vorsichtig – es ist nicht immer einfach, die Zukunft vorherzusagen, und es gibt Risiken. Wenn du bereit bist, dich damit zu beschäftigen, kann es eine aufregende Möglichkeit sein, Geld anzulegen.


   B. Anleihen
 

Was sind Anleihen?

Anleihen sind wie kleine Versprechen, die Unternehmen oder Regierungen machen, wenn sie Geld von anderen Leuten leihen wollen. Wenn du eine Anleihe kaufst, gibst du praktisch einen Kredit, und im Austausch dafür bekommst du regelmäßige Zinsen und dein ursprüngliches Geld zurück, wenn die Anleihe fällig ist.

Investition in Anleihen:

  1. Kauf von Anleihen: Du kaufst eine Anleihe von einem Unternehmen oder einer Regierung. Das ist, als ob du sagst: "Ich leihe dir Geld, und du versprichst, es mir später zurückzugeben."

  2. Zinsen erhalten: Während du die Anleihe hältst, bekommst du regelmäßig Zinsen. Das sind kleine Belohnungen dafür, dass du dein Geld verliehen hast.

  3. Rückzahlung des Kapitals: Wenn die Anleihe fällig ist, gibt dir das Unternehmen oder die Regierung dein ursprüngliches Geld zurück. Das ist, als ob sie ihr Versprechen einhalten.

Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  1. Stabilität: Anleihen gelten oft als sicherere Investitionen. Du bekommst regelmäßige Zahlungen, und es gibt eine klare Vereinbarung für die Rückzahlung des Kapitals.

  2. Feste Zinsen: Du kennst im Voraus die Zinsen, die du erhalten wirst. Das macht die Planung einfacher.

Nachteile:

  1. Niedrigere Rendite: Im Vergleich zu riskanteren Anlagen wie Aktien sind die Renditen bei Anleihen oft niedriger.

  2. Inflation: Wenn die Inflation hoch ist, könnten die Zinsen, die du bekommst, weniger wert sein.

Warum ist es wichtig zu verstehen?

Anleihen sind wie eine Art Geldverleihspiel. Du hilfst Unternehmen oder Regierungen, indem du ihnen Geld leihst, und im Gegenzug bekommst du regelmäßige Zahlungen. Das kann eine gute Option sein, wenn du nach einer stabilen und vorhersehbaren Investition suchst. Aber wie bei jedem Spiel gibt es Regeln und Risiken, die du verstehen solltest.

 


   B. Aktien
     

   C. Was ist der Unterschied Zwischen Anleihen und Aktien

Anleihen und Aktien sind zwei verschiedene Arten von Finanzinstrumenten, obwohl sie beide als Formen der Kapitalbeschaffung für Unternehmen dienen. Hier sind die grundlegenden Unterschiede:

  1. Anleihen:

    • Eine Anleihe ist im Grunde genommen ein Schuldschein, den ein Unternehmen ausstellt, um Geld von Investoren zu leihen.
    • Wenn Sie eine Anleihe kaufen, leihen Sie dem Unternehmen Geld, und im Austausch dafür erhalten Sie regelmäßige Zinszahlungen und am Ende der Laufzeit den Nennwert der Anleihe zurück.
    • Anleihen stellen also eine Form der Fremdfinanzierung dar, da das Unternehmen verpflichtet ist, das geliehene Geld zurückzuzahlen.
  2. Aktien:

    • Aktien repräsentieren einen Anteil am Eigenkapital eines Unternehmens. Wenn Sie eine Aktie kaufen, werden Sie zum Mitinhaber dieses Unternehmens.
    • Im Gegensatz zu Anleihen gibt es bei Aktien keine festen Zinszahlungen. Die Rendite für Aktionäre kommt in Form von Dividenden und dem potenziellen Gewinn aus Kurssteigerungen der Aktien.
    • Aktionäre haben auch Mitspracherecht bei Unternehmensentscheidungen, was bei Anleihegläubigern nicht der Fall ist.

Anleihen sind Schuldscheine, während Aktien Anteile am Eigentum eines Unternehmens darstellen. Beide sind Möglichkeiten für Unternehmen, Kapital zu beschaffen, aber sie bedienen unterschiedliche Bedürfnisse von Investoren und sind mit unterschiedlichen Risiken und Renditen verbunden.


   D. ETFs
      1. Vor- und Nachteile
      2. Investmentstrategien
   E. Rohstoffe
      1. Vor- und Nachteile
      2. Anlagemöglichkeiten
   F. Kryptowährungen und NFTs
      1. Vor- und Nachteile
      2. Wie in Kryptowährungen investieren

 

IV. Die ersten Schritte bei der ersten Investition
   A. Auswahl des richtigen Brokers oder der richtigen Plattform
   B. Eröffnung eines Kontos und Verifizierung
   C. Einzahlung von Geldern
   D. Auswahl des ersten Investments

2017 © redWeb - Let us fight for a better world - Sky is not the limit      Impressum      Datenschutz