?️ Lektion 5: Frequenzen verstehen – Der Klang deines Mixes
? Einleitung: Frequenzen und ihr Einfluss auf deinen Sound
Frequenzen sind die Bausteine jedes Sounds. Sie bestimmen, wie hell, warm, dunkel oder druckvoll dein Mix wirkt. Wenn du verstehst, wie verschiedene Frequenzbereiche klingen und wie sie sich im Mix verhalten, kannst du deinen Sound gezielt formen und verbessern.
In dieser Lektion lernst du:
- Die wichtigsten Frequenzbereiche und ihre Klangcharakteristik
- Wie sich Frequenzen im Mix überlagern und warum das manchmal problematisch ist
- Grundlagen des Equalizings, um den Mix sauber und ausgewogen zu gestalten
- Tipps zum bewussten Einsatz von Frequenzen für mehr Klarheit und Power
? 1. Frequenzbereiche und ihre Klangfarben
- Subbass (20–60 Hz): Wahrnehmbar mehr als hörbar, sorgt für Druck und Tiefe
- Bass (60–250 Hz): Gibt dem Sound Wärme und Fülle, wichtig für Kick und Bass
- Mitten (250 Hz–2 kHz): Tragen den Großteil der Instrumenten- und Gesangsklänge
- Obere Mitten (2–5 kHz): Bestimmen die Präsenz und Verständlichkeit
- Höhen (5–20 kHz): Sorgen für Brillanz, Luft und Details
⚠️ 2. Frequenzüberschneidungen vermeiden
Wenn sich viele Sounds im gleichen Frequenzbereich tummeln, kann der Mix matschig oder unübersichtlich werden. Deshalb ist es wichtig, Frequenzen gezielt zu trennen und Platz für jedes Instrument zu schaffen.
?️ 3. Grundlegendes Equalizing (EQ)
- Cut statt Boost: Oft ist es besser, störende Frequenzen abzusenken statt andere anzuheben.
- High-Pass Filter: Entfernt tiefe Frequenzen, die das Signal unnötig belasten (z.B. bei Vocals oder Gitarren).
- Mit schmalen und breiten Filtern arbeiten: Für gezielte oder breite Klangveränderungen.
? 4. Praktische Tipps für den Frequenzeinsatz
- Nutze Referenztracks, um ein Gefühl für Frequenzbalance zu bekommen.
- Arbeite mit Solo-Hören, um einzelne Spuren im Frequenzspektrum zu checken.
- Vermeide zu viel Höhen-Boost, um Zischeln zu verhindern.
✅ Zusammenfassung: Deine Takeaways
- Frequenzen bestimmen den Charakter deines Sounds
- Eine saubere Trennung der Frequenzen macht den Mix klarer
- EQ ist ein mächtiges Werkzeug – behandle Frequenzen bewusst
- Mit Übung entwickelst du ein gutes Gehör für Frequenzbalance
In der nächsten Lektion lernst du, wie du deine Signale richtig aufnimmst und aufbereitet.