Suchen

DISCORD


Analyse: Wer bist du?

Deine Stärcken
Deine Marke
Deine Schwächen
Private Ziele



1. Du hinter deiner Marke

Jede Marke – sei es als Firmenbranding oder Künstlername – ist ein Abbild der Person, die dahintersteht. Deine Werte, deine Persönlichkeit und dein Stil prägen, wie andere dich wahrnehmen. Deine Marke ist wie ein Spiegel, der zeigt, wer du bist und wofür du stehst.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Marke, die du erschaffst, zwar ein idealisiertes Bild von dir sein kann, aber nicht zu weit von deinem echten Selbst abweichen darf. Wenn die Figur, die du darstellst, zu sehr von deinem wahren Ich entfernt ist, entsteht eine innere Spannung. Diese „Dissonanz“ macht es langfristig schwierig, authentisch zu wirken. Früher oder später merken Menschen, wenn etwas nicht zusammenpasst – und das kann Vertrauen zerstören.

Authentizität ist nicht nur ein Modewort. Sie ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Die Menschen wollen keine perfekte Fassade, sondern jemanden, mit dem sie sich identifizieren können. Sei ehrlich zu dir selbst und frage dich: Passt das Bild, das ich nach außen trage, zu dem, was ich wirklich bin?


Fragen für deine maßgeschneiderte Strategie

Was ist dein persönlicher Antrieb?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Welche Werte möchtest du mit deiner Marke verkörpern?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Wie möchtest du, dass andere dich sehen?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Ist deine Marke ein authentisches Abbild von dir?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Wie kannst du ehrlich bleiben?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.

Für junge Künstler:
Wenn du gerade erst anfängst, kann es verlockend sein, eine perfekte Figur zu erschaffen, die alles kann und makellos erscheint. Aber denk daran: Je echter du bist, desto leichter fällt es dir, langfristig erfolgreich zu sein. Menschen merken schnell, ob etwas nur gespielt ist. Sei du selbst – denn das macht dich einzigartig und interessant!







2. Deine Stärken

Deine Stärken sind das Fundament deiner Marke. Sie heben dich von anderen ab und machen dich einzigartig. Doch es ist wichtig, sich klarzumachen, dass die wertvollsten Stärken oft nicht die sind, die wir uns selbst einbilden, sondern diejenigen, die uns von anderen bestätigt werden. Menschen in deinem Umfeld – sei es dein Publikum, Freunde oder Fremde – können oft klarer erkennen, was an dir besonders und inspirierend ist.

Der erste Schritt in die Welt der autonomen Selbstvermarktung besteht darin, genau hinzuschauen: Was kommt gut an? Was finden andere an dir oder deiner Marke besonders interessant oder wertvoll? Statt zu versuchen, Stärken zu „erfinden“, solltest du dich darauf konzentrieren, die positiven Rückmeldungen anderer als Orientierung zu nutzen. Diese Rückmeldungen können dir zeigen, wie du dein Potenzial entfalten und gezielt einsetzen kannst.

Selbstvermarktung ist ein Prozess des Ausprobierens: Experimentiere mit verschiedenen Aspekten deiner Persönlichkeit und deiner Marke, um herauszufinden, was wirklich ankommt. Deine Marke wächst mit dir – und indem du lernst, deine authentischen Stärken zu betonen, schaffst du Vertrauen und ziehst genau die Menschen an, die zu dir passen.


Fragen für deine maßgeschneiderte Strategie

Was kannst du besonders gut?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Welche Eigenschaften oder Fähigkeiten schätzen andere an dir?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Welche Kompetenzen möchtest du in den Vordergrund stellen?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Wie reagiert dein Umfeld auf dich?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Was kannst du ausprobieren?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.

Tipp für junge Künstler:

Oftmals übersehen wir die Stärken, die für andere am offensichtlichsten sind, weil sie uns selbstverständlich erscheinen. Achte darauf, wie andere Menschen auf dich reagieren, und nimm Feedback ernst. Probier dich aus – poste, zeige und teste unterschiedliche Inhalte oder Ideen. So findest du heraus, was wirklich funktioniert und was dich einzigartig macht.


Zusammenfassung:
Deine Stärken sind der Schlüssel zu einer authentischen Marke, die langfristig erfolgreich ist. Orientiere dich nicht nur an deinem Selbstbild, sondern auch an den positiven Rückmeldungen deiner Zielgruppe. Je mehr du ausprobierst, desto klarer wird, worauf du aufbauen kannst.


3. Deine Schwächen

Schwächen zu erkennen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Sie helfen dir, ehrlich zu dir selbst zu sein, gezielt an dir zu arbeiten und Klarheit darüber zu gewinnen, welche Aspekte deiner Persönlichkeit und Marke wirklich zu dir passen – und welche nicht.

Dabei ist es wichtig, zwischen zwei Arten von Schwächen zu unterscheiden:

  1. Schwächen, die beherrschbar sind und potenziell gefallen könnten: Manchmal gibt es Dinge, die wir noch nicht perfekt beherrschen, die jedoch großes Potenzial haben, deine Zielgruppe anzusprechen. Diese Schwächen können durch Lernen, Übung oder kreative Ansätze in Stärken umgewandelt werden.
  2. Schwächen, die nicht zu dir passen und nicht ankommen: Es gibt auch Eigenschaften, die du dir vielleicht wünschst oder anstrebst, die aber einfach nicht zu dir passen oder bei deinem Publikum keinen Anklang finden. Hier ist es entscheidend, ehrlich zu bleiben und zu erkennen, dass nicht alles, was du als Stärke wahrnehmen möchtest, tatsächlich funktioniert.

Vertrauen in dein Publikum:
Dein Publikum spielt hier eine Schlüsselrolle. Oft haben fremde Menschen eine klarere Sicht auf deine Schwächen als enge Bekannte. Der Grund liegt in der Psychologie: Bekannte neigen dazu, dich mit einem emotionalen Filter zu sehen und Feedback zu geben, das dich nicht verletzt. Fremde dagegen betrachten dich objektiver, weil sie keine persönliche Bindung zu dir haben. Diese Perspektive ist für deinen Erfolg essenziell, weil sie dir zeigt, wie du wirklich wahrgenommen wirst – nicht, wie du gesehen werden möchtest.

Warum Schwächen wichtig sind:
Dein Erfolg liegt nicht darin, perfekt zu sein, sondern darin, dass dein Publikum in dir etwas findet, das ihnen selbst fehlt, aber begehrenswert erscheint. Schwächen können dich nahbarer und authentischer machen. Indem du ehrlich mit deinen Schwächen umgehst und gleichzeitig an den richtigen Stellen arbeitest, schaffst du eine Verbindung zu deiner Zielgruppe, die auf Vertrauen basiert.


Fragen für deine maßgeschneiderte Strategie

Wo fühlst du dich unsicher oder unvorbereitet?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Welche Schwächen könnten dein Publikum dennoch ansprechen?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Welche Schwächen passen nicht zu dir?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.




Was sagt dein Publikum?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Wie kannst du deine Schwächen ausgleichen?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.

Tipp für junge Künstler:

Du musst nicht in allem perfekt sein, um erfolgreich zu sein. Höre auf dein Publikum und nimm Feedback ernst – besonders von Menschen, die dich nicht persönlich kennen. Sie zeigen dir, wie du wirklich wahrgenommen wirst. Konzentriere dich darauf, Schwächen, die zu dir passen, zu verbessern, und lass los, was nicht zu dir gehört. So wirst du authentischer und erfolgreicher.


Zusammenfassung:
Deine Schwächen sind genauso wichtig wie deine Stärken. Indem du ehrlich bist, Feedback annimmst und an den richtigen Stellen arbeitest, schaffst du eine Marke, die für dein Publikum nicht nur interessant, sondern auch inspirierend ist.


4. Private Ziele

Deine privaten Ziele beeinflussen deine Markenstrategie mehr, als du vielleicht denkst. Sie geben dir nicht nur Orientierung, sondern sorgen dafür, dass du langfristig motiviert bleibst. Ziele wie beruflicher Erfolg und persönliches Glück müssen in Einklang gebracht werden, damit sie sich nicht gegenseitig behindern.

Deine Marke – sei es ein Künstlername oder ein Firmenbranding – sollte immer so gestaltet sein, dass sie zu deinem Leben passt. Auch gegenwärtige Ziele, wie zum Beispiel mehr Zeit für Familie oder Freunde, oder langfristige Träume wie der Wunsch, in fünf Jahren ein Haus zu kaufen, dürfen nicht mit dem Image kollidieren, das du nach außen aufbaust.

Die Balance zwischen Marke und Leben:
Es ist entscheidend, dass deine Marke und dein persönliches Leben in Harmonie koexistieren können. Wenn dein Markenimage Anforderungen stellt, die deinem echten Leben entgegenstehen, führt das langfristig zu Unzufriedenheit und Stress. Deine Marke sollte dich unterstützen, deine persönlichen Ziele zu erreichen, und nicht als Belastung wahrgenommen werden.

Zum Beispiel:

  • Wenn dein Ziel ist, mehr freie Tage für deine Familie zu haben, dann sollte deine Marke nicht erfordern, dass du rund um die Uhr erreichbar bist.
  • Wenn du ein Haus kaufen möchtest, dann muss deine Markenstrategie darauf abzielen, finanzielle Stabilität und nachhaltige Einnahmen zu schaffen.

Deine privaten Ziele und dein berufliches Image sollten sich gegenseitig ergänzen. Nur so kannst du langfristig erfolgreich und gleichzeitig glücklich sein.


Fragen für deine maßgeschneiderte Strategie

Was möchtest du langfristig erreichen, persönlich und beruflich?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Welche Wünsche treiben dich an?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Wie können deine Ziele mit deiner Marke harmonieren?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Stehen deine aktuellen Verpflichtungen deinem Leben im Weg?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.
Wie sieht Harmonie für dich aus?
Bitte beantworte alle Fragen, damit deine Strategie perfekt passt.

Tipp für junge Künstler:

Es mag verlockend sein, alles auf die Marke oder Karriere zu setzen, aber vergiss nicht, dass dein Leben außerhalb deiner Marke genauso wichtig ist. Erfolg fühlt sich nur dann gut an, wenn er dir auch ermöglicht, die Dinge zu genießen, die dir im Leben wirklich wichtig sind. Plane deine Marke so, dass sie mit deinen privaten Zielen im Einklang ist.


Zusammenfassung:
Private Ziele und Markenimage dürfen sich nicht gegenseitig behindern. Sie sollten vielmehr Hand in Hand gehen, um dir ein erfülltes, harmonisches Leben zu ermöglichen – persönlich und beruflich.



Dein Geburtsdatum hilft uns,
die Planung optimal an dein Alter anzupassen.



Redweb steht dir zu Seite

Schreib uns an!
Wenn dir dieser rote Masterclass gefallen hat und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, kannst du uns gerne einen Kaffee spendieren. Deine Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte für dich zu erstellen. Vielen Dank!

Ein kleiner Beitrag,
ein großer Dank


2017 © redWeb - Let us fight for a better world - Sky is not the limit      Impressum      Datenschutz