Space Perspective bietet ab 2025 luxuriöse Ballonflüge in 30 km Höhe an. Die Kapsel fasst acht Passagiere mit Panoramablick.
Bill Gates investiert in einen neuen Typ von Kernreaktor, der Natrium als Kühlmittel nutzt. Diese Technologie verspricht höhere Effizienz, geringere Kosten und verbesserte Sicherheit gegenüber herkömmlichen Kernkraftwerken. Ein erster Reaktor wird derzeit
Readyverse ist ein vielversprechendes neues Metaverse-Projekt, das das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, zu revolutionieren.
Wie bei allen maschinellen Lernalgorithmen passt sich Delphi an, und diese Antworten sind nicht mehr dieselben. Delphi scheint in seiner Reife gemildert zu sein und reagiert nun mit angemesseneren Antworten.
Das eVTOL-Elektroflugfahrzeugkonzept von SkyDrive wird derzeit durch den SD-03 repräsentiert, der im August 2020 eine erfolgreiche bemannte Flugdemonstration absolvierte.
Stellen Sie sich ein Netzwerk unsichtbarer Sensoren vor, die in Stadtstraßen eingebettet sind, um den Verkehr, Straßenschäden zu überwachen und alle verfügbaren Parkplätze in Echtzeit zu identifizieren.
Samsung forscht bereits an einem Nachfolger des noch relativ jungen 5G-Standards. Für 6G hat das Unternehmen schon letztes Jahr ein Whitepaper vorgelegt, das auch Mobilfunk im Terahertz-Frequenzbereich vorsieht. Mit der University of California, Santa Bar
Klein wie ein Kabinenroller, aber vollkommen autark. Aptera verkauft ein Mini-Auto, das niemals an die Steckdose muss.
Auf meinem Smartphone gibt es 160 Apps. Was sie tatsächlich tun, weiß ich nicht. Aber ich habe beschlossen, es herauszufinden.
Seit 2016 forscht Elon Musk mit seinem Neurotechnologie-Startup Neuralink an der Verbindung zwischen Computer und menschlicher Gehirne.
Städte- und Gemeindebund: Digitale Erfassung und Verarbeitung der Corona-Daten müssen zum Regelfall werden – Ruf nach bundeseinheitlichen Sanktionen für Maskenverweigerer in Bussen und Bahnen
Die Öffnung von Restaurants nach dem staatlich verordneten Lockdown erfolgte in vielen Fällen mit einer zusätzlichen Auflage: Die Gäste mussten sich registrieren und ihre Kontaktdaten hinterlassen. Was als Maßnahme für Gesundheitsämter gedacht war, dient
Coronavirus in Südkorea: Dank Roboter-Kellnern sinkt in vielen Cafés und Bars das Infektionsrisiko. Doch es gibt Nachteile.
Seit einigen Monaten gibt es eine sehr lebhafte öffentliche Diskussion darum, ob nicht etwa Wasserstoff die richtige Energie-Speichertechnik für die Elektromobilität sei. Dabei hat die Technik keine Chance gegen den Akku.
Un méga projet de réalisation de centrales solaires photovoltaïques pour la production de 4.000 MW d’électricité d’un investissement allant jusqu’à 3,6 milliards de dollars a été présenté mercredi par le ministre de l’Energie Mohamed Arkab, lors d’une réu
Une équipe d’ingénieurs va tester en Grèce un prototype de plateforme capable de générer de l’énergie renouvelable à partir de la force du vent, du soleil, et des vagues.
Eine möglichst lang hinausgezögerte Schließung des Hauptwerks, "Faschismus"-Pöbeleien via Twitter, und ein ziemlich öffentliches Tauziehen um Aufsperren seiner kalifornischen Autofabrik entgegen behördlicher Anordnung in der Coronakrise: In den letzten Wo
Jule, Arne und Laura sind Schüler einer Modellschule, wie sie vielleicht in naher Zukunft aussehen könnte. Wenn die Digitalisierung mit klugen Konzepten für besseres Lernen einhergeht und alle strukturellen, technologischen und pädagogischen Rahmenbedingu
Die Corona-Krise bewegt die Schweiz. Die Konjunktur wird sich abkühlen, Unternehmen beantragen Kurzarbeit am laufenden Band. Die Konsequenzen sind noch nicht absehbar, aber eines ist klar: Die Krise wird die Digitalisierungsbestrebungen auf allen Ebenen b
Das Auto, wie wir es heute kennen, verändert sich. Die Hardware wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen, doch es wird ähnlich wie bei den Smartphones oder Tablets aussehen: Die Software rückt in Zukunft mehr in den Fokus.
Der neue Mobilfunkstandard 5G markiert den Sprung in ein neues Zeitalter der Hyperkonnektivität und eröffnet in vielen Bereichen neue Geschäftsfelder.
Gottvertrauen reicht nicht: Es gilt, Forschungen zur "starken KI" im Auge zu behalten. Und: Nihat Ay über schwache und starke KI sowie Kognition und Embodiment.
Betrachtet man die Verkaufszahlen, gehört Tesla sicher nicht zu den erfolgreicheren Autoherstellern. Knapp unter 400.000 Fahrzeuge konnte das Unternehmen von Elon Musk im vergangenen Jahr verkaufen. Zum Vergleich: Konzerne wie Toyota oder Volkswagen brach
2020 wird zum Schicksalsjahr. Entweder setzt sich die chinesische Tech-Diktatur, Donald Trumps Tech-Nationalismus oder die europäische Tech-Demokratie durch.
Hände hoch, wer stand an Silvester vor seiner leeren Sektflasche und hat mit leerem Blick zugeschaut, wie Rakete um Rakete in den Himmel schoss, um in grellen Lichtern zu zerplatzen? Die ersten Male war es ja noch spaßig, aber irgendwie hat man das doch s
Wirft man einen Blick zurück in die Menschheitsgeschichte, so kann man feststellen, dass die technische Entwicklung exponentiell verläuft: Sie hat sich von Jahrhundert zu Jahrhundert beschleunigt
Das VR-Jahr 2019 stand im Zeichen neuer Brillen und Facebooks Dominanz. 2020 muss sich Virtual Reality erneut durch Inhalte beweisen.
Klimaschutz, Leben im Alter und der Nutzen des Internets für die Wissensgesellschaft gehören zu den Prioritäten der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung.
Klassische Sicherheitstools können nur einen Teil der Cyber-Angriffe verhindern, Anbieter entwickeln deshalb zunehmend KI-gestützte Tools.
Laut dem US-Militär sollen die Soldaten der Zukunft übermenschlich gut sehen, steuerbare Supermuskeln haben, die Anfänger zu Profi-Killern machen, und vieles mehr.
Die Erkenntnis, dass Mitschnitte von Gesprächen mit Assistenten wie Alexa und Siri auch von Mitarbeitern gehört werden können, sorgte 2019 für Ärger. Damit die Software die Nutzer verstehen kann, müssen immer wieder Aufzeichnungen nachträglich von Mensch
Stellen Sie sich Ihr Leben vor, wie Smart-Home-Entwickler es gerne sehen würden: Ein langer Arbeitstag ist vorbei und es fehlen nur noch wenige Meter bis nach Hause. Ihre Haustüre öffnet sich dank Gesichts- und Iriserkennung automatisch. Das Haus ist bere
Deutschland muss mehr in die Verteidigung gegen die digitalen Angriffe investieren, findet unsere Gastautorin. Warum?
South by Southwest ist eines der wichtigsten Medienfestivals der Welt. Google-Futurist Ray Kurzweil schwärmte zur Eröffnung von Superintelligenz und Unsterblichkeit. Auf der ersten Cyborg Pride Parade protestierten derweil Aktivisten für die Rechte von Me
Ray Kurzweil, a well-known futurist, predicts that by 2045, Artificial Intelligence (AI) will surpass human beings as the smartest and the most capable life forms on the planet.
Der Krieg Maschine gegen Mensch ist bereits in vollem Gange und wird doch von den wenigsten wahrgenommen. Dabei spielt er sich vor unser aller Augen ab. Erfahren sie mehr...
Kommt der RFID Chip bald für alle? Nicholas Rockefeller soll einst gesagt haben: „Das Ziel der Agenda ist, eine Weltregierung zu schaffen und jedem Bürger einen RFID-Chip zu implantieren“. Vor Jahren wurde diese Aussage noch als Verschwörungstheorie oder
Die dänische Zubehörschmiede Ceramic Speed hat ein grundlegend neues Antriebskonzept für Fahrräder präsentiert. Es könnte der Antrieb von morgen werden.
Hummeln sind die besseren Drohnen: Im Vergleich sind die Insekten schneller und sparsamer als Maschinen mit Propellern. Ein ganzer Schwarm von ihnen könnte Jobs in der Landwirtschaft bekommen.
In nur 15 Jahren dürften fliegende Autos in den Städten ein grosses Thema werden. Bereits jetzt kann man erste solche Gefährte kaufen.
Der Weg zum autonomen Kampfroboter auf zwei Beinen ist vielleicht nicht mehr weit. Das beweist Atlas, ein humanoider Roboter, der selbstständig und scheinbar mühelos einen Hindernis-Parcours meistert.
Ein Start-up aus Dresden sorgt mit einer cleveren Erfindung für saubere Luft: der City Tree, eine Wand bepflanzt mit Moosen, filtert Schadstoffe aus der Luft. Die urbane Begrünung kann pro Stück so viel Feinstaubpartikel binden wie 275 Bäume
Maschine mit Selbsterkenntnis: Forscher haben einen Roboter konstruiert, der ohne Vorwissen ein Bild seiner Selbst entwickelt. Er lernt selbstständig, welche Form er hat und wie er sich bewegen kann – ähnlich wie ein neugeborenes Kind. Diese Fähigkeit zur
In 2,8 Sekunden auf 100 km/h, elektrisch betrieben, eine Reichweite von 600 Kilometern, dank Salzwasser. Klingt nach Science-Fiction, ist aber bereits Realität. Die Quant e-Sportlimousine der Nanoflowcell AG, die auf dem 84. Genfer Autosalon vorgestellt w
Seit Jahrzehnten hat sich am Prinzip der Computermaus nichts Grundlegendes geändert. Ein neuartiges Eingabegerät in Ring-Form soll das Arbeiten an PC oder Notebook nun revolutionieren.
Der Konzern war einer der ersten mit einem serienreifen Brennstoffzellenauto. Nun setzen die Koreaner Milliarden auf den Durchbruch der Technologie.
Unterirdisch durch Röhren schießen, und zwar schneller als mit dem Flugzeug: Schon seit Jahren arbeitet Musk an seinem Traum vom Hyperloop. In Los Angeles wird jetzt der erste Tunnel für Passagiere geöffnet.
Wer hat schon ein Smartphone mit LAN-Anschluss? Die Berlinerin Susanne S. hat sich aus Datenschutzgründen mit einem Raspberry Pi ein Handy zusammengebaut. Unter gewissen Bedingungen lässt sich damit sogar telefonieren.
Statt eines Glasauges trägt der Filmemacher eine winzige Kamera in der Augenhöhle. In Futuristen-Kreisen ist er damit ein Star, doch seine Cyborg-Prothese kommt nicht bei allen Menschen gut an.
Die Transformers waren und sind ursprünglich Spielzeug-Figuren, die seit 1984 die Phantasien von Kindern anregen. Denn die Roboter lassen sich mit einigen Handgriffen in Autos oder Flugzeuge verwandeln, dabei stehen die guten Autobots den bösen Decepticon
Akkus, die Fluorid als Ladungsträger verwenden, können theoretisch viel mehr Energie speichern als heutige Akkus. Nun funktionieren sie auch bei Raumtemperatur.
Mit Microchips unter der Haut die Türen öffnen, als Ausweis dienen und technische Geräte bedienen lassen, gehen die Schweden in eine gefährliche Zukunft.
Gut zwei Wochen nach ihrer Landung auf dem Mars hat die Sonde "InSight" ihr erstes Selfie zur Erde geschickt. Eine zweite Aufnahme soll helfen, die Messgeräte des Geräts in Position zu bringen.
Er spendet Strom, schluckt Lärm und bringt Eis zum Schmelzen: In der Nähe von Köln eröffnet der erste Solarweg des Landes. Das sündhafte teure Projekt erzählt von Visionen.
Synthetische Nanopartikel werden nicht nur für neue Technologien und Produkte eingesetzt. Auch in der Medizin stellen sie ein vielversprechendes Vehikel dar, um biologische Barrieren wie die Luft-Blut-, oder die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Auch als
Motherboard liegen eigentlich geheime Angriffspläne einer US-Spezialbehörde für Cyber-Attacken vor. Die Dokumente geben Einblick in die Arbeit der staatlichen Hacker – und verraten, was die USA dem IS zutrauen.
Die Spargelsaison hat begonnen. Doch es wird immer schwerer, Feldarbeiter für die Ernte zu finden. Nun schicken sich erste autonome Maschinen an, den Job zu übernehmen.
Das schwäbische Familienunternehmen Pilz macht Roboter zu nahbaren Kollegen.
Google-Nutzer hinterlassen etliche Spuren im Netz. Wir stellen euch sechs Links vor, die euren digitalen Fußabdruck aufzeigen.
Warum iX3? BMW verpasst allen Elektro-Autos den Zusatz „i“ und hat sich entsprechend die Rechte an den Modelle „i1“ bis „i9“ und für die SUV/Crossover „iX1“ bis „iX9“ gesichert.
Forscher der Google-E-Health-Tochter Verily haben einen Weg gefunden, das Risiko von Herzkrankheiten mithilfe von Machine Learning und Netzhaut-Scans festzustellen.
Moderne Hörsysteme: Die Zukunft hat begonnen! Die Technik-Sprünge in der Hörgeräte-Industrie stehen denen der Mobilfunk-Branche in nichts mehr nach. In den letzten zwölf Monaten haben Hersteller von Hörgeräten ungeahnt große Fortschritte gemacht. In pu
Waren Roboter vor einigen Jahrzehnten noch bloße Science-Fiction, sind sie aus dem Leben heute kaum mehr wegzudenken. Sie bauen Autos, entschärfen Bomben und tauchen in die Tiefen der Ozeane. Auch die Raumfahrt ist bei ihren Missionen auf die Unterstützun
Auf der CES 2018 geben sich die Technik-Unternehmen wieder die Klinke in die Hand, zahlreiche Konzerne präsentieren ihre neuesten Errungenschaften. Auch Anker macht da keine Ausnahme. Auf der Messe in Las Vegas stellt die Tochter des chinesischen Unterneh
In die Kleidung eingenähte Sensoren könnten künftig Puls oder auch Blutdruck längerfristig überwachen. Forscher der Cornell Universität in Ithaca stellten im Fachmagazin "Nature Electronics" ein solches Verfahren vor.
Der Gebrauch von Technik im und am Menschen wirkt sich auf das Selbstverständnis von Arzt und Patient aus. Was sind mögliche Konsequenzen der fortschreitenden invasiven Technisierung?
Elon Musk: Künstliche Intelligenz wird 3. Weltkrieg auslösen, nicht Nordkorea Inmitten der eskalierenden Spannungen zwischen den USA und Nordkorea hat Tesla’s Elon Musk, ein ziemlich deutlicher Kritiker von Künstlicher Intelligenz, davor gewarnt, dass Kü
Über einen Bikini-Wettbewerb möchte der tschechische Atomkraftwerksbetreiber CEZ eine Praktikantin bestimmen. Auf der Facebook-Seite des Konzerns konnten Nutzer einer von zehn spärlich bekleideten Abiturientinnen ihr "Like" geben. Für Feministen ein Super
Über 1,5 Millionen verkaufte Geräte weltweit machen TVFrog zu einer der beliebtesten TV-Boxen. Und das hat einen Grund!
Er macht zwar nicht von der Waffe Gebrauch wie der Titelheld des Films von Paul Verhoeven aus dem Jahr 1987 - doch auch er ist ein "echter Polizist". Und der Erste seiner Art. Bis 2030 sollen Roboter in Dubai rund 25 Prozent der Polizeikräfte ausmachen.
Europäische Regierungen sehen in der Verschlüsselung von Instant Messengern ein Risiko. Terroristen könnten so unterhalb der Überwachungsschwelle von Staaten kommunizieren. Auch Netzwerke wie Google oder Facebook müssten mehr unternehmen, um radikale Inha
Ein Magnetmotor läuft mit gespeicherter Energie, kein Aufladen, kein Nachtanken, einfach die Bremse lösen und laufen lassen.
Der amerikanische Futurist und Google-Ingenieur Ray Kurzweil gilt als einer der großen Vordenker unserer Zeit. Glaubt man ihm, haben wir uns bis 2030 alle in Mensch-Maschine-Hybriden verwandelt. Unsere Gehirne sollen dann ständig mit dem Netz verbunden se
Das okkulte Hollywood, Musikvideos, Oscar-Verleihungen, MTV-Shows, Videospiele berieseln die Massen mit verborgener Symbolik, nichtsahnend was ihnen da ins Hirn gespeist wird, zeitgleich hypnotisiert eine eckige Kiste in fast jedem Haushalt die Lügen-Prop